Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine moderne Form von Psychotherapie, mittels derer Klienten mit verschiedenen Problemen, (Depressionen, Ängste, Zwänge oder Phobien) behandelt werden. Die Grundannahme der kognitiven Verhaltenstherapie lautet, dass jedes Verhalten erlernt ist und auch wieder verlernt werden kann, insbesondere durch Übung, Selbstbeobachtung und Belohnungspläne. Das Augenmerk der Verhaltenstherapie liegt daher auf dem Verhalten an sich und auf der Frage, wie es verändert werden kann. - von Belinda Knop, Psychologische Beraterin (VFP)
Die Prinzipien dieser Lernprozesse wurden erstmals von Ivan Pawlow (1849-1936; siehe berühmte Psychologen) systematisch untersucht. Pawlow (1849-1936) entdeckte 1904 das Prinzip der klassischen Konditionierung: Ein Reiz, der ein Verhalten auslöst, kann seine Wirkung auf einen anderen Reiz übertragen, sodass dieser dann ebenfalls das Verhalten auslöst.

Test zur Einstufung verhaltensbezogener Süchte (Verhaltenssüchte)

Der klinische Test dient zur Einstufung verhaltensbezogener Süchte, wie z.B. Internet-Sucht, Handy-Sucht, Shopping-Sucht, Glücksspiel-Sucht, Spiel-Sucht, Gaming-Sucht, Sex-Sucht oder Pornographie-Sucht. Der Schweregrad einer Verhaltenssucht wird anhand von vier Kriterien eingeschätzt. Zum Test zur Einstufung verhaltensbezogener Süchte...

Später erforschte B.F. Skinner (siehe berühmte Psychologen) die operante Konditionierung und konnte zeigen, dass bestimmte Belohnungspläne besser als andere zu Verhaltensänderungen führen.
In den 1970er Jahren werden Kognitionen (Einstellungen, Erwartungen, Überzeugungen) als weitere verhaltenssteuernde Komponenten erforscht und der Begriff der kognitiven Verhaltenstherapie (Albert Ellis, Aaron T. Beck, Donald Meichenbaum) wird zum Oberbegriff für systematisch entwickelte Therapieansätze, die auf wissenschaftlich belegten Lerntheorien beruhen.
Durch die Verhaltenstherapie lernen Klienten, vorhandene Probleme zu erkennen und systematisch an ihrem Verhalten zu arbeiten, z.B. durch Selbstbeobachtung, Übungen oder durch das Vermeiden von Faktoren (Reizen), die unerwünschtes Verhalten auslösen. Auch Belohnungspläne werden häufig eingesetzt.
Ein wichtiger Baustein der Verhaltenstherapie ist die genaue Verhaltensanalyse nach dem SORKC-Schema. Dabei wird nach Faktoren gesucht, die problematisches Verhalten auslösen, erklären oder aufrechterhalten. Das Verhalten wird unter fünf Aspekten untersucht:
  • S - Stimulus: Externe und interne Reize, die in der Situation auf den Menschen einwirken
  • O - Organismus: Permanente somatische und psychische Besonderheiten, die das Problemverhalten begünstigen
  • R - Reaktion: Genaue Beschreibung des resultierenden Problemverhaltens
  • K - Kontingenz: Regelhaftigkeit der Zuordnung von Konsequenz zu Verhalten
  • C - Konsequenz: Auf das Problemverhalten erfolgte Veränderung (kurz- und langfristig), z.B. Belohnungen
Die Verhaltenstherapie wird als Einzel-, Paar- oder Gruppensitzung durchgeführt. Die Dauer der Behandlung variiert je nach Problem- oder Falldarstellung. Meist braucht es nur wenige Sitzungen (10 bis 20). Am erfolgreichsten ist die Verhaltenstherapie bei Phobien (Angst vor Spinnen, Angst vor Menschenansammlungen), Süchten (Alkohol, Zigaretten) und Zwängen.

Fallbeispiel: Verhaltenstherapeutische Behandlung einer Phobie

Frau A. leidet seit mehreren Jahren an Panikattacken (Angstanfällen; siehe Online-Lexikon der Psychologie) mit Angst vor Ohnmacht und Ersticken. Schlechte Luft und zu viel Hitze sind genauso Auslösesituationen für Panikattacken wie enge Räume, in denen Flucht nur schwer möglich ist. Frau A. erlebt die Situation als Beklemmungsgefühl, das sie u.a. in der Brust verspürt. Auch Schwindel und Atemnot machen ihr zu schaffen. Aus medizinischer Sicht konnte eine körperliche Ursache für Angstzustände ausgeschlossen werden. Frau A. meidet daher alles, was Panikattacken auslösen könnte. Sie vermeidet enge, geschlossene und heiße Räume. Aus diesem Grund fährt sie nicht mehr mit dem Auto und traut sich immer seltener aus dem Haus. Sie fängt an regelmäßig Alkohol zu trinken, weil Alkohol ihr die Angst nimmt.
In der ersten Sitzung rät der Therapeut Frau A. ein Protokoll über ihre Angstanfälle zu führen. Sie achtet auf erste körperliche Anzeichen, Gedanken und Bilder und notiert sich diese.

In der zweiten Sitzung erarbeiten der Therapeut und Frau A. anhand der Aufzeichnungen den typischen Verlauf der Angstanfälle. Der Therapeut erklärt Frau A. die Entstehungsbedingungen von Panikattacken und das Vorgehen für die weitere Therapien.

In der dritten Sitzung planen der Therapeut und Frau A. "Konfrontationsübungen", die systematisch vom Schwierigkeitsgrad her gesteigert werden. Dabei achtet der Therapeut darauf, dass Frau A. ihr Vermeidungsverhalten nicht einsetzt. Frau A. lernt so, sich schrittweise mit der angstauslösenden Situation auseinanderzusetzen und diese ohne Angst zu bewältigen.
Der Therapeut begleitet und unterstützt sie dabei. Wichtig für die Konfrontationsübung ist das Gefühl des Erfolgs. Schrittweise werden so alle belastenden Situationen abgearbeitet. Übungen werden, je nach Schwierigkeitsgrad, wiederholt, bis keine Angst mehr auftritt. Nach wenigen Therapiestunden kann Frau A. die meisten Situationen, die früher Panik ausgelöst haben, angstfrei erleben.

Tiefenpsychologische Therapie in der Übersicht

Begründer und theoretischer Hintergrund:

Die Verhaltenstherapie (VT) hat ihre Wurzeln im Behaviorismus (Watson / Thorndike). Die Grundannahme der modernen Verhaltenstherapien lautet, dass problematisches Verhalten und problematische Denkmuster erlernt sind und durch Training, Selbstbeobachtung und Anreizpläne verändert werden können.

Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen in Deutschland möglich?

Ja - siehe auch: Was kostet Psychotherapie und wer zahlt?

Anerkannt für die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten?

Ja - siehe auch: Psychotherapie - Lexikon der Psychologie

Anzahl der Studien, die Wirksamkeit belegen:

zahlreiche

Besonders empfohlen bei folgenden Störungsbildern:

Ängste, Zwänge, Phobien, Panikattacken, Depressionen




Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter