Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Hoch sensible Menschen: Einbildung oder Realität?

Im Jahr 1996 beschrieb Elaine Aron in Ihrem Buch 'The Highly Sensitive Person: How to Thrive When the World Overwhelms You' Menschen, die besonders sensibel auf äußere Reize reagieren und diese auch besonders intensiv erleben. Bis heute ist ungeklärt, ob es das Phänomen der Hochsensibilität tatsächlich gibt... - von Psychomeda-Redaktion, Oct 2010

Hochsensibilität

Unterschiede in der Reizverarbeitung

Nach Elaine Aron zeichnen sich hoch sensible Menschen (highly sensitive person) dadurch aus, dass äußere Reize besonders sensibel wahrgenommen und intensiv erlebt werden. Verantwortlich dafür sollen Unterschiede in der Reizverarbeitung im Gehirn sein.

Von der Umwelt werden hoch sensible Menschen häufig als ängstlich, emotional labil oder schüchtern wahrgenommen. Zurück geht diese Argumentation auf Eysenck, der glaubte, dass das Ansprechen auf äußere Reize eine wichtige Persönlichkeitseigenschaft darstellt (siehe Neurotizismus).

Hoch sensible Menschen sind meist introvertiert und neurotisch

Aufgrund von fehlenden Tests und großen Überschneidungen mit älteren, schärferen Begriffen hat sich das Konzept bisher nicht weiter durchgesetzt. So lassen sich hoch sensible Menschen auch einfach als Personen auffassen, mit überdurchschnittlicher emotionale Intelligenz, höheren Neurotizimus-Werten und Neigung zu Introversion.

Aufgrund der intensiven Wahrnehmung sollten hoch sensible Menschen besser als andere in der Lage sein, Gefühle und Emotionen zu verstehen und zu erkennen (hoher EQ).

Laut Eysenck sind Menschen, die sehr sensibel auf Reize reagieren, weniger auf äußere Reize angewiesen und meiden laute, gesellige Situationen, was Eysenck als Introversion bezeichnet. Wenn sie gleichzeitig auch erregbarer sind, führt Eysenck dies auf das limbisches System zurück (erhöhter Neurotizismus).

Tests geben Aufschluss

Der EQ-Test und der Persönlichkeitstest auf Psychomeda können Aufschluss darüber geben, ob eine Hochsensibilität vorliegt.

Im Persönlichkeitstest sollten für Neurotizismus Werte größer als 6 auf der Skala von 1 bis 9 erreicht werden und für Extraversion Werte kleiner als 4. Gleichzeitig sollte ein EQ von mind. 130 erzielt werden.





Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter