5 Tipps für ein sicheres Auftreten

Viele Menschen wissen grundsätzlich worauf sie achten müssen, um sich in einem Gespräch selbstbewusst zu präsentieren. Und doch vergisst man manchmal, dieses Wissen im Alltagsleben auch anzuwenden.
Manchen Menschen wurde ihre Selbstsicherheit nicht in die Wiege gelegt und sie können sie auch nicht mal eben auf Kommando anschalten. Doch man kann es zum Glück mit fachlicher Unterstützung und wirkungsvollen Tipps lernen.
Dafür habe ich Ihnen im Folgenden, 5 dieser hilfreichen und einfach umsetzbaren Tipps zusammengestellt:
Je deutlicher Sie Ihre Worte und Sätze in einem angenehmen Tempo aussprechen, desto leichter kann Ihr Gegenüber dem Inhalt folgen.
Halten Sie die Schultern und den Kopf gerade und nehmen Sie eine aufrechte Haltung ein. Sie werden feststellen, dass Sie sich dann auch innerlich sicherer fühlen.
Hören Sie Ihrem Gegenüber zu und bleiben Sie auch gedanklich bei ihm. Durch diese hohe Aufmerksamkeit, kann ein interessantes und angenehmes Gespräch entstehen.
Überlegen Sie sich statt dessen, was Sie wollen und formulieren Sie klare Aussagen. Sie werden sehen, das wird Ihr Gespräch vereinfachen und Sie gelangen viel schneller zu einer Lösung.
Atmen Sie mehrfach tief in den Bauch ein und aus. Das entspannt das Zwerchfell und nimmt auch so manche Nervosität. Somit wirkt man sicherer und die inhaltliche Botschaft ist entsprechend aussagekräftig.
Probieren Sie die einzelnen Punkte in verschiedenen Situationen aus und finden Sie heraus, welche davon für Sie wichtig sind und durch welche Sie mehr Sicherheit bekommen.
Wenn Sie Ihr sicheres Auftreten im Alltag festigen wollen, wiederholen Sie die Maßnahmen bis Sie automatisch daran denken. Sie können auch vor wichtigen Situationen alles noch mal in Ihren Gedanken durchgehen und dabei an die jeweiligen Tipps denken.
Sie werden erstaunt sein, was es ausmacht, sich beispielsweise einfach mal aufzurichten oder tief durchzuatmen und wie viel Sicherheit Sie dadurch bekommen werden.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein selbstbewusstes Auftreten und alles Gute.
Manchen Menschen wurde ihre Selbstsicherheit nicht in die Wiege gelegt und sie können sie auch nicht mal eben auf Kommando anschalten. Doch man kann es zum Glück mit fachlicher Unterstützung und wirkungsvollen Tipps lernen.
Dafür habe ich Ihnen im Folgenden, 5 dieser hilfreichen und einfach umsetzbaren Tipps zusammengestellt:
1. Sprechen Sie deutlich und verständlich
Der Inhalt und somit die Botschaft des Gesagten kann unter gehen, wenn jemand zu leise spricht, nuschelt oder die Worte zu schnell aneinander reiht. Dann muss sich der Gesprächspartner nämlich zu sehr auf das Zuhören konzentrieren.Je deutlicher Sie Ihre Worte und Sätze in einem angenehmen Tempo aussprechen, desto leichter kann Ihr Gegenüber dem Inhalt folgen.
2. Achten Sie auf Ihre aufrechte Körperhaltung
Niemand kann Sicherheit ausstrahlen, wenn er beispielsweise seine Schultern hängen lässt oder der Kopf gesenkt ist. Selbst wenn man versucht, gezielt daran zu denken selbstbewusst zu sein. Es nützt nichts, wenn die Schultern nach unten hängen und der Körper unbewusst seine Unsicherheit präsentiert.Halten Sie die Schultern und den Kopf gerade und nehmen Sie eine aufrechte Haltung ein. Sie werden feststellen, dass Sie sich dann auch innerlich sicherer fühlen.
3. Schenken Sie Ihrem Gesprächspartner Aufmerksamkeit
Manchmal ist man nicht ganz bei seinem Gegenüber, weil sich parallel Gedanken breit machen, wie beispielsweise: "„Was denkt der andere von mir?“". Oder aber, wenn man schon darüber nachdenkt was man gleich alles noch sagen möchte. Diese halbe Aufmerksamkeit ist nicht angenehm für den Gesprächspartner und für die Kommunikation ebenfalls nicht wirklich konstruktiv.Hören Sie Ihrem Gegenüber zu und bleiben Sie auch gedanklich bei ihm. Durch diese hohe Aufmerksamkeit, kann ein interessantes und angenehmes Gespräch entstehen.
4. Formulieren Sie klar was Sie wollen
Wer kennt nicht endlose Diskussionen, weil keiner sein Anliegen klar äußert. Es wird darüber gesprochen, was man alles nicht mehr möchte oder es wird ausführlich das Problem und seine Entstehung beschrieben. Damit kommt man allerdings nicht so schnell zu einem guten Ergebnis.Überlegen Sie sich statt dessen, was Sie wollen und formulieren Sie klare Aussagen. Sie werden sehen, das wird Ihr Gespräch vereinfachen und Sie gelangen viel schneller zu einer Lösung.
5. Denken Sie an Ihre Atmung
Wer angespannt oder aufgeregt ist, wird oft mals unbewusst vom Körper dazu verleitet nur noch bis in den Brustkorb zu atmen. Damit ist allerdings keine authentische Stimmbildung mehr möglich. Die Stimme wirkt angespannt, unsicher und meistens unnatürlich. Die eigene Kompetenz und die Glaubwürdigkeit geht damit ebenfalls verloren.Atmen Sie mehrfach tief in den Bauch ein und aus. Das entspannt das Zwerchfell und nimmt auch so manche Nervosität. Somit wirkt man sicherer und die inhaltliche Botschaft ist entsprechend aussagekräftig.
Probieren Sie die einzelnen Punkte in verschiedenen Situationen aus und finden Sie heraus, welche davon für Sie wichtig sind und durch welche Sie mehr Sicherheit bekommen.
Wenn Sie Ihr sicheres Auftreten im Alltag festigen wollen, wiederholen Sie die Maßnahmen bis Sie automatisch daran denken. Sie können auch vor wichtigen Situationen alles noch mal in Ihren Gedanken durchgehen und dabei an die jeweiligen Tipps denken.
Sie werden erstaunt sein, was es ausmacht, sich beispielsweise einfach mal aufzurichten oder tief durchzuatmen und wie viel Sicherheit Sie dadurch bekommen werden.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein selbstbewusstes Auftreten und alles Gute.
Mehr zum Thema auf Psychomeda
Online-Beratung
Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...
Therapeuten
Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...
Beliebt auf Psychomeda
Social Feed
Folgen Sie uns auf Twitter
Qualität
Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter