Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Woher kommt Hochsensibilität?

Juds (w, 22) aus München: Hallo liebes Team,

ich bedanke mich schon mal im Voraus für die mitgebrachte Zeit.
Laut des durchgeführten Tests, bin ich ein hochsensibler Mensch.

Meine Frage also lautet: Woher kommt das? Gibt es spezielle “triggerpunkte” aus meiner frühen Kindheit bzw. Jugend?
Meine Kindheit und alles was danach kam, war alles andere als einfach und unbeschwert. Daher wirft sich mir die Frage auf, weshalb ich so bin wie ich bin.

Ich hoffe auf eine Antwort

Ganz liebe Grüße

J.


Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:

Liebe Juds,

die Antwort deine Frage ist nicht so ganz eindeutig.

Die genaue Ursache für Hochsensibilität ist bisher nicht eindeutig geklärt. Es wird angenommen, dass es eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen gibt, die zur Entwicklung von Hochsensibilität beitragen können.

Genetische Faktoren: Studien haben gezeigt, dass Hochsensibilität teilweise genetisch bedingt sein kann. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass bestimmte genetische Varianten mit einer erhöhten Empfindlichkeit und Reaktivität des Nervensystems in Verbindung stehen können.

Beeinflussung durch Umweltfaktoren: Die Umgebung, in der eine Person aufwächst, kann ebenfalls Einfluss auf die Entwicklung von Hochsensibilität haben. Kinder, die in sensiblen und reizintensiven Umgebungen aufwachsen, wie beispielsweise in Familien mit starken emotionalen Reaktionen oder in überstimulierenden Umgebungen, könnten eher dazu neigen, hochsensibel zu sein.

Neurobiologische Faktoren: Untersuchungen deuten darauf hin, dass bei Menschen mit Hochsensibilität bestimmte Gehirnregionen und Neurotransmitter anders funktionieren können. Es wird angenommen, dass das limbische System, das für Emotionen und Wahrnehmung verantwortlich ist, bei hochsensiblen Personen stärker aktiviert werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hochsensibilität ein normales Persönlichkeitsmerkmal ist, das bei etwa 15-20% der Bevölkerung vorkommt. Es handelt sich nicht um eine psychische Störung oder eine Krankheit. Hochsensible Menschen haben eine erhöhte Empfindlichkeit für Sinnesreize und nehmen diese intensiver wahr. Dies kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben und individuell unterschiedlich erlebt werden.

Jetzt hast du, liebe Juds die Aufgabe, deine eigene Geschichte dahingehend zu beleuchten. Und dabei wünsche ich viel Freude und viele erhellende Momente.

Mit herzlichem Gruß
Shivani Vogt








Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter