Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Das Ringen um berufliche Zufriedenheit und Lebensqualität

Moss (w, 26) aus Dresden: Alle Arten von Arbeit überfordern mich, und ich weiß nicht, wie mein Leben dementsprechend in Zukunft aussehen soll.

Ich arbeite nun seit 10 Jahren. Ich habe eine Ausbildung zum Uhrmacher gemacht und arbeite seitdem in verschiedenen Jobs, die Feinmechanik erfordern. Das ist das, was ich gut kann und gerne mache. Leider wird diese Arbeit extrem schlecht bezahlt und ist oft mit Schichtarbeit und hohem Leistungsdruck verbunden, mit denen ich nicht zurechtkomme.

Seit einem Jahr habe ich einen theoretisch ruhigeren Job, in dem ich in einem kleinen Labor mit wenigen Kollegen fertige Geräte kalibriere. Ich arbeite mit Gleitzeit und hauptsächlich im Büro. Trotzdem fühle ich mich komplett überarbeitet. Ich habe keine Energie, ein Privatleben zu führen oder meinen Haushalt in Ordnung zu halten, weil mich die Arbeit so auslaugt. Selbst als ich angefangen habe, weniger bei der Arbeit zu tun und quasi den ganzen Tag zu procrastinieren, wird es nicht besser.

Ich habe das Gefühl, dass ich gar nicht in der Lage bin zu arbeiten, weil alles immer zu anstrengend ist. Aber ich sehe keine anderen Optionen. Ich muss ja arbeiten, um zu überleben... Und Handwerk wird zu schlecht bezahlt, um von einem Teilzeitgehalt leben zu können. In den meisten anderen Dingen bin ich sehr schlecht.

LG, Moss

Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:

Liebe Fragestellerin,

vielen Dank für das Teilen Ihrer persönlichen Erfahrungen und Gefühle bezüglich Ihrer Arbeitssituation. Als erfahrender psychologischer Berater und Coach auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit kann ich erkennen, dass Sie durch eine sehr schwierige Zeit gehen.

Es ist klar, dass Ihr derzeitiger Berufsweg eine große Belastung für Sie darstellt. Trotz Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in der Feinmechanik und Uhrmacherei scheint die Arbeit nicht nur schlecht bezahlt, sondern auch emotional und physisch erschöpfend für Sie zu sein. Das ist in der Tat eine harte Situation, vor allem wenn man das Gefühl hat, in einem Teufelskreis gefangen zu sein, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint.

Ich möchte betonen, dass das Gefühl der Überforderung und die damit verbundenen emotionalen Belastungen ernst genommen werden sollten. Es könnte hilfreich sein, professionelle Hilfe in Form eines Psychologen oder Therapeuten in Anspruch zu nehmen, der Sie bei der Bewältigung dieser Stressfaktoren unterstützen kann.

Auch ich kann Ihnen möglicherweise Wege aufzeigen, wie Sie Ihre Fähigkeiten in einem weniger belastenden Umfeld nutzen könnten beziehungsweise wie Sie Ihren Alltag neu struktieren können.

Die finanzielle Seite der Angelegenheit ist natürlich nicht zu übersehen. Manchmal erfordern Veränderungen strategische Entscheidungen und Übergangsphasen, die finanziell herausfordernd sein können, aber langfristig zu einer besseren Lebensqualität führen.

Sie sind in einer komplexen Situation, und einfache Lösungen sind wahrscheinlich nicht verfügbar. Aber der erste Schritt zur Veränderung ist die Erkenntnis, dass etwas nicht stimmt – und diesen Schritt haben Sie bereits getan, indem Sie Ihre Situation reflektiert haben. Es ist nie zu spät, Hilfe zu suchen und nach einer Veränderung zu streben, die Ihnen ein erfüllteres und weniger belastendes Leben ermöglicht.

Gerne stehe ich ihnen telefonisch oder per Zoom zu einen kostenlosten 30-minütigen Erstgespräch zur Verfügung. Eventuell kann ich ihnen mit eine kurzzeit Coaching weiterhelfen was wir im Gespräch klärnen können.

Mit freundlichen Grüßen
Oliver Haufe





Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter