Ich bin verheiratet und habe mich in meinen Arbeitskollegen, der ebenfalls verheiratet ist, verliebt.
Miriam (w, 27) aus Niedersachsen: Hallo, ich bin seit 10 Jahren mit meinem Mann zusammen, und wir haben 2 gemeinsame Kinder(7+4). Mein Mann ist mein bester Freund, er hat mir nach einer sehr schweren Kindheit Sicherheit gegeben, weshalb ich meine Persönlichkeit(extrovertiert, kreativ,laut) sehr zurück gestellt habe. Er hat mich anfangs nicht geliebt, aber dann irgendwann, sagt er. Ich werfe ihm öfter vor, dass er mich nicht so liebt wie ich bin. Wenn er sagt was er an mir liebt dann zählt er Sachen auf, die ich als 'Anpassung' empfinde. Nun habe ich mich auf der Arbeit in einen Mann verliebt. Er ist selbst verheiratet, aber nur wegen der Kinder(6+9) seine Frau sei furchtbar anstrengend. Wir haben beide gesagt, dass eine Trennung wegen der Kids nicht in Frage kommt, da wir ihr Wohl über unseres stellen. Er will auf keinen Fall eine Affaire(christliche Werte), gibt mir aber das Gefühl seine Seelenverwandte zu sein(mit ihm bin ich wirklich ich selbst). Ich habe Angst, dass er mich verletzt, denn eigentlich gibt es keine Zukunft für uns. Aber Abstand will er nicht. Auf der Arbeit wird schon über uns getuschelt. Er sagt: 'Das ist uns egal' aber nach Feierabend treffen will er sich auch nicht, nicht mal zum Reden. Ich weiß nicht was ich will. Ich liebe ihn so sehr, kann das meinem Mann aber doch nicht antun, und schon garnicht meinen Kindern!? Wie treffe ich die richtige Entscheidung? Entweder tue ich mir weh, oder meinen Liebsten. Wie komme ich sonst von meinem Kollegen los, wenn ich ihn jeden Tag sehe?
Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:
Hallo Miriam, vielen Dank für Ihr Vertrauen in das Psychomeda-Therapeuten-Team.Sie schreiben, dass Sie sich in Ihren Arbeitskollegen verliebt haben, der aber auch verheiratet ist und zwei Kinder hat. Er will sich aber nicht von seiner Familie trennen und eine Affäre mit Ihnen will er auch nicht. Aber auch Sie wissen nicht genau was Sie wollen.
Ihre Situation ist momentan leider festgefahren, die zunächst keinen Ausweg bietet. Den Mann, den Sie lieben ist verheiratet und hat zwei Kinder, weshalb er nicht bereit ist, seine Familie aufzugeben. Dies hat er Ihnen auch wohl schon gesagt. Auch will er keine Affäre mit Ihnen, wegen seiner christlichen Einstellung. Vielleicht sollten Sie sich einmal fragen, wie eine solche Beziehung dann eine Zukunft haben soll. Oder wollen Sie gar keine Zukunft bzw. will er keine Zukunft mit Ihnen? Denn auch Sie haben einen Mann und zwei Kinder, die Sie auch nicht so einfach aufgeben wollen.
Doch nach Ihren Schilderungen klingt es so, als hätten Sie in Ihren Arbeitskollegen einen sogenannten Seelenverwandten gefunden, mit dem Sie ein tiefes Gefühl verbindet. Aus diesem Grunde ist es natürlich umso schwerer für Sie, da Sie ihn ja auch noch lieben. Doch Sie schreiben auch, dass Sie nicht wissen, was Sie wollen.
Einerseits gibt es eine innige und seelenverwandte Verbindung zwischen Ihnen beiden, auf der anderen Seite lässt sich jedoch diese Beziehung nicht offen und verbindlich leben. Das ist die Widersprüchlichkeit, mit der Sie gerade leben müssen. Es ist traurig und auch schade – doch es ist die Wahrheit, die Ihre Beziehung begleitet bzw. begleiten würde.
Sie fragen nun, was Sie machen sollen. Das kommt ganz darauf an, wie Sie und nur Sie allein über Ihre Ehe, über Ihre Kinder und diese neue Entwicklung der Verliebtheit in jemanden anderen, denken.
Auch wäre es für Ihre gemeinsame Paardynamik sehr hilfreich, wenn Sie einmal ganz für sich klären könnten, was Sie noch von Ihrer Ehe erwarten bzw. von Ihrem Ehemann wollen. Was erwarten Sie von dem anderen Mann. Er hat Ihnen ja wohl klar und deutlich zu verstehen gegeben, dass er keine Affäre will und dass er sich auch genauso wie Sie sich nicht trennen wollen, wegen der Kinder.
Sich zu verlieben, ist für die meisten Menschen sehr leicht. Man befindet sich in einem hormonellen Ausnahmezustand und die Glückshormone suggerieren, dass dieser Mensch, in dem man sich verliebt hat, all die wunderbaren Eigenschaften hat, die man sich von einem Partner wünscht und man auch das Gefühl hat, dass es der/die Richtige ist. Wenn die Verliebtheitsphase dann zu Ende geht, zeigt sich, ob diese Beziehung wirklich alltagstauglich und tragfähig ist und den Übergang in eine langfristige Liebesbeziehung findet.
Bitte denken Sie auch daran, dass jede Lüge und jeder Beziehungsbetrug Ihnen sehr viel Seelenkraft raubt und ein wirklich tiefes Verstehen, tiefe Nähe und echtes Beziehungsglück dann unmöglich macht. Denn wer möchte nicht glücklich sein und leben, ob mit oder ohne Partner.
Vielleicht fühlen Sie sich ja auch unverstanden. Die Frage, die sich mir stellt ist, was Sie aus dieser Beziehung für sich herausziehen wollen.
Doch nichts desto trotz können Sie Ihre Gefühle aber nicht so einfach abschalten und das macht Sie verzweifelt und gleichzeitig auch ratlos. Denn natürlich sehen Sie Ihren Arbeitskollegen ja weiterhin und da ist es natürlich für Sie nicht leicht eine Entscheidung zu treffen. Aber vielleicht horchen Sie einmal in sich hinein und überlegen in aller Ruhe welche Zukunft Sie mit Ihrem Mann haben und den gemeinsamen Kindern und welche Zukunft Sie haben, wenn Sie mit Ihrem Arbeitskollegen zusammen kommen.
Gehen Sie einmal in sich und spüren Sie genau hin, was Sie möchten, wie es sein sollte und inwieweit sich das in der jetzigen Situation verwirklichen lässt. Überwiegen die negativen Gefühle, liegt es an Ihnen, Konsequenzen zu ziehen. Letztendlich geht es auch darum, dass Sie Ihre Selbstachtung behalten.
Ich gebe Ihnen auch zu bedenken, dass Sie selbst schreiben, Ihr Mann ist Ihr bester Freund und hat Ihnen sehr geholfen. Sie haben zwei Kinder. Vielleicht sollten Sie einmal darüber nachdenken, was Sie sich von Ihrem Mann bzw. Ihrer Ehe erwarten oder wünschen und dies ganz klar einmal mit Ihrem Mann besprechen.
Denn manchmal entstehen in einer Partnerschaft oftmals Missverständnisse. Sagen Sie Ihrem Mann ganz klar und deutlich was Sie sich von ihm wünschen. Erzählen Sie ihm von Ihren Sorgen und Ängsten, aber natürlich auch von Ihren Wünschen.
Vielleicht ist es für Sie hilfreich, wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr Herz vorbehaltlos auszuschütten und sich mit einem vertrauensvollen Menschen auszusprechen. Oft weckt so etwas die Selbstheilungskräfte und die Zeit tut dann ein Übriges.
Vielleicht hilft Ihnen aber auch, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Mann eine Beratung bei einem Paartherapeuten machen. Sie können natürlich, falls Ihr Mann nicht möchte, allein dort hingehen und sich von dort aus Unterstützung holen. So können Sie Ihr Seelenchaos überwinden und vielleicht früher als Sie denken, eine rundum beglückende Ehe führen.
Sollten Sie merken, dass eine Entscheidung für Sie alleine sehr schwierig wird, dann nehmen Sie ein paar Therapiestunden oder auch eine kurzzeitige Online-Beratung in Anspruch, um sich dabei unterstützen zu lassen.
Liebe Miriam, ich wünsche Ihnen alles Gute und stehe Ihnen gerne auf Wunsch auch weiterhin vertrauensvoll zur Seite.
Ich bin mir sicher, dass Sie das Gefühlsdurcheinander entwirren und Klarheit in Ihre Innenwelt und in Ihre Außenwelt bringen können.
Ich wünsche Ihnen viel Kraft und alles Gute.
Mit herzlichen Grüßen
Silvia Exner
(Heilpraktikerin für Psychotherapie)
www.therapie-exner.de – info@therapie-exner.de
P.S. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese kostenlose Antwort bewerten und wenn möglich auch kurz zu kommentieren – Vielen Dank und alles Gute!
Bewertung durch den Fragensteller: 



Danke für das Verständnis und die konkreten Ratschläge!Ob eine Therapie mir hilft mich in meinen Mann zu verlieben,werde ich wohl herausfinden müssen.





Danke für das Verständnis und die konkreten Ratschläge!Ob eine Therapie mir hilft mich in meinen Mann zu verlieben,werde ich wohl herausfinden müssen.
Online-Beratung
Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...
Therapeuten
Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...
Beliebt auf Psychomeda
Social Feed
Folgen Sie uns auf Twitter
Qualität
Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter