Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Hochsensibilität wird häufig nicht an-erkannt.

Ateam70410 (m, 50) aus Leinfelden-Echterdingen: - ich fühle mich immer wieder verletzt, gemobbt und diskriminiert. Habe ein sehr hohes Einfühlungsvermögen. Denke oft an Dinge die für Andere wichtig sind und stelle mich zurück. Bin bei Stress und Druck fühle ich mich gehetzt und verliere dann die Konzentration. Es macht mich dann sehr erregt und etwas wütend, wie eine Maschine funktionieren zu müssen.

Wie kann ich mich besser vor und nach Stress bzw. unangenehme Dinge vorbereiten / verhalten. Ist meine Anpassungsfähigkeit gestört? Wieso lass ich mich leicht ablenken und fühle mich dann so verletzt ?

In der Kindheit (mit 5 aus Polen, deutscher Großeltern)
fing das gemobbe an und ging 2009 (Konvertierung zum Islam) weiter. Bin seit über einem Jahr von der Arbeit freigestellt. War schon auf psychosomatischer. Kur. Arbeitsplatzkonflikt ist vorhanden. Muss in einer Woche zu einem mehr stündigen psychiatrischen / psych. Test in ein Institut welches der Arbeitgeber in Auftrag gegeben hat.


Liebe Grüße

Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:

Hallo Ateam 70410,

danke für deinen Mut zu dieser Anfrage. Das was du beschreibst (Diskriminierung, Mobbing und psychische Verletzungen) im Zusammenhang mit hohem Einfühlungsvermögen, hört sich aus meiner Sicht nach einer, bei dir vorliegenden Hochsensibilität an.

Hochsensibilität ist keine psychische Erkrankung, sondern eine Persönlichkeitseigenschaft, die sehr wahrscheinlich angeboren ist. Das du deine eigenen Bedürfnisse zu Gunsten anderer zurückstellst, ist ein weiterer Hinweis, der typisch für hochsensible Menschen sein kann.

Deine Wahrnehmungsfähigkeit ist nicht gestört, sondern ausgeprägter (siehe Erklärung, weiter unten). Da hochsensible Menschen (zum Glück) nicht wie eine Maschine funktionieren können, ist sogar Mobbing leider keine Seltenheit. Anders, wie der Großteil der Gesellschaft zu sein, wird nicht gerne gesehen. Die Folgen von Mobbing sind meist gravierend und traumatisieren zusätzlich.

Um dich künftig besser auf Stress und unangenehme Dinge vorzubereiten, möchte ich dir folgendes raten:
Für dich als Betroffener ist es erstmal wichtig, dass du von deiner Hochsensibilität weißt, deine besondere Gabe (ja, das ist Hochsensibilität) anzunehmen, wäre ein weiterer wichtiger Schritt.

Das Thema Abgrenzung, Selbstbewusstsein, NEIN sagen können, sind die nächsten Punkte, die es aufzuarbeiten gilt. Aus diesem Grund sollte für dich ein sog. Achtsamkeitstraining ab sofort eine wichtige Rolle spielen. Dort lernst du mit all dem umzugehen: die Wahrnehmung des eigenen Körpers, deine Bedürfnisse erkennen, zu spüren wann die Grenze deiner psychischen Belastung erreicht ist usw. Hast du das erreicht, kannst du zukünftig viel besser mit deiner Hochsensibilität umgehen und sie dir sogar zu Nutzen machen.

Im Internet findest du viele Informationen und Bücher über Hochsensibilität.

In deiner Anfrage schreibst von einem bevorstehenden Gespräch/Test bei einem Institut. Dort solltest du unbedingt das Thema Hochsensibilität ansprechen. Vielleicht kann dort mit dir sogar ein Test auf Hochsensibilität gemacht werden. Dann wäre es sozusagen amtlich.

Das menschliche Gehirn gleicht über den Tag, ständig Bilder, Emotionen, Erlebtes mit der augenblicklichen Situation ab, um bei Gefahr rechtzeitig flüchten zu können. Das hilft uns seit langer Zeit zu Überleben. Bei hochsensiblen Personen ist dieser Filter durchlässiger als bei den anderen.
Das bedeutet, hochsensible nehmen mehr von ihrer Umwelt wahr und sind deshalb schneller erschöpft. Viele Betroffenen wissen nicht, dass sie hochsensibel sind, selbst vielen Ärzten und Psychologen ist dieses Phänomen unbekannt. Teilweise wird eine vorliegende Hochsensibilität abgestritten oder sogar für Blödsinn erklärt.
Diesen Begriff prägte Barbara Sher, eine US-amerikanische Psychologin und Autorin, in den 90er Jahren.
Da ich selbst eine hochsensible Person bin, kommt mir die Beschreibung deiner Anfrage, sehr bekannt vor.

Ich wünsche dir alles Gute und viel Erfolg.
Monika Rudolph (Expertin für Hochsensible)

Wenn du noch Fragen haben solltest, kannst du mich gerne kontaktieren.





Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter