Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Zwischen Sehnsucht nach Veränderung und Angst vor dem Unbekannten

Adena (w, 34) aus Mayen: Liebes Psychomeda-Team,

ich fühle mich in einer ausweglosen Situation. Als Scheidungskind bin ich seit 6 Jahren verheiratet und habe zwei kleine Kinder mit meinem Mann. Schon länger bin ich nicht mehr glücklich und oft nur noch genervt und gestresst ihm gegenüber. Dabei ist er sehr bemüht, ein toller Partner und Vater zu sein. Die Kinder lieben ihn und er versorgt uns alle gut. Allerdings träumte ich schon immer von einem eigenen Haus, doch mein Mann möchte lieber im Zweifamilienhaus bei der Schwiegermutter bleiben. Das hat mich im Laufe der Jahre sehr müde gemacht, da das Verhältnis zur Schwiegermutter auch nicht gut ist. Immer öfter ertappe ich mich dabei, wie ich mir ein Leben ohne meinen Mann vorstelle. Ich habe allerdings große Angst, es nicht alleine zu schaffen und den Kindern ihr Zuhause zu nehmen. Was kann ich tun?

Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:

Liebe Fragestellerin,

ihr offenes Teilen Ihrer Geschichte und Ihrer Gefühle hat tiefen Eindruck hinterlassen. Die emotionale und schwierige Lage, in der Sie sich befinden, ist deutlich spürbar, und ich hoffe, Ihnen mit meiner Antwort ein wenig Unterstützung und Trost bieten zu können.

Ihr innerer Konflikt, zwischen Ihrer eigenen Sehnsucht nach Veränderung und der Sorge um Ihre Familie, ist berührend und komplex. Es ist klar, dass Sie eine starke Verbindung und Verantwortung Ihren Kindern und Ihrem Ehemann gegenüber empfinden, während Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche gleichzeitig zu kurz kommen.

Es ist absolut legitim und wichtig, dass Sie Ihre eigenen Wünsche und Ihr eigenes Glück ernst nehmen. Ihr Streben nach einem Zuhause, das Geborgenheit und einen Rückzugsort bietet, besonders unter den gegebenen schwierigen Umständen mit Ihrer Schwiegermutter, ist absolut verständlich.

Ein Punkt, der hier entscheidend erscheint, ist die Kommunikation mit Ihrem Ehemann. Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, ein ruhiges und offenes Gespräch mit ihm über Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ängste zu führen? Ein solches Gespräch sollte idealerweise in einer stressfreien Umgebung und ohne Vorwürfe geführt werden, wobei „Ich-Botschaften“ dabei helfen können, Ihre Gefühle auszudrücken, ohne dass Ihr Mann sich möglicherweise angegriffen fühlt.

Manchmal ist es jedoch nicht einfach, solche Gespräche ohne Streit und Emotionen zu führen. In einem solchen Fall könnte eine Paarberatung eine hilfreiche Unterstützung sein, um unter professioneller Anleitung zu lernen, wie Sie effektiv und konstruktiv miteinander kommunizieren können.

Ihre Ängste im Hinblick auf eine mögliche Trennung und die damit verbundenen Veränderungen für Ihre Kinder sind ebenso nachvollziehbar. Es ist jedoch auch wichtig zu betonen, dass Kinder eine unglückliche Beziehungsdynamik zwischen den Eltern wahrnehmen können, was sich ebenfalls negativ auf ihre Entwicklung auswirken kann. Wenn Sie sich also um Ihr eigenes Wohl und Ihre eigenen Bedürfnisse kümmern, tun Sie im Endeffekt auch das Beste für Ihre Kinder.

Im Falle einer Trennung ist es von zentraler Bedeutung, dass die Kinder dabei unterstützt werden und ihnen die Sicherheit gegeben wird, dass beide Eltern weiterhin für sie da sind. Ehrlichkeit, angepasst an ihr Alter und Verständnis, und Liebe sind hierbei die Schlüsselworte.

Die Ängste, es alleine nicht schaffen zu können, sind menschlich und verständlich. Hier könnte es eine Stärke sein, sich ein Netzwerk aus Unterstützung aufzubauen – seien es Freunde, Familie oder professionelle Hilfsangebote. Es gibt auch zahlreiche Beratungsstellen, die Sie in dieser schwierigen Phase unterstützen können.

Abschließend ist es von großer Bedeutung, dass Sie sich um Ihre eigene psychische Gesundheit kümmern. In Zeiten emotionaler Belastung ist Selbstfürsorge nicht nur legitim, sondern essentiell, um auch für andere da sein zu können.

Ich hoffe, dass Ihnen diese Antwort einige Denkanstöße geben kann und dass Sie professionelle Unterstützung in Betracht ziehen, um durch diese schwierige Zeit zu navigieren. Es ist eine Stärke, um Hilfe zu bitten und für sich selbst einzustehen.

Es kommt vor das auch in funktionierenden Paarbeziehung sich einer oder sogar beide Partner einsam und nicht verstanden fühlen. Es ist zwar von Vorteil, wenn beide Partner zu einer Paarberatung kommen, allerdings hilft es oft auch schon sehr mit einen Partner zu arbeiten.

Gerne können Sie mich kontaktieren und wir können über Ihre Gedanken sprechen und nach Lösungswegen schauen. Zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.

Ich wünsche Ihnen viel Kraft und alles Gute auf Ihrem weiteren Weg.

Mit herzlichen Grüßen
Oliver Haufe





Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter