Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Was tun gegen die Angst meinen Partner nicht mehr lieben zu können?

EM (w, 16) aus Lübeck:

Liebes Therapeuten Team,

es fing alles vor ca 3 Wochen an. Ich habe Zeit mit meinem Freund verbracht und bin wieder nachhause gefahren. Am nächsten Morgen wachte ich mit extrem schlimmer Angst auf, meinen Partner nicht mehr zu lieben oder keine Gefühle mehr zu haben. Es gibt keinen Grund dafür, denn ich hatte sowas noch nie davor und wir führen eine gesunde, tolle Beziehung. ( Wir sind erst frisch 1 Jahr zusammen.)

Diese Gedankenkreisel, die ich nicht kontrollieren konnte, hatte ich 2 Wochen extrem und ich konnte weder richtig essen noch trinken, mir ging es sehr sehr schlecht. Dauerhaft habe ich gegooglet, was los mit mir sein könnte usw. und bin auf eine Zwangsstörung gestoßen, die sich auf die Beziehung bezieht und sehr viele Symptome passten auf dieses Krankheitsbild.

Ich war etwas beruhigt, doch ich werde diese Gedanken keinen einzigen Tag los. Jeden Tag wache ich auf mit Angst und Gedanken und bin nicht bereit in den Tag zu starten. Teilweise komme ich aus dem Gedanken raus und fühle mich erleichtert. Wenn ich mit meinem Freund schreibe, geht es mir auch öfter besser. Manchmal sind meine Gefühle auch komplett weg und ich fühle keine Emotionen mehr, das gilt für alles, nicht nur für meinem Freund.

Ich suche im Internet nach Bestätigung um mich zu beruhigen. Im Moment ist es wieder schlechter geworden und es geht mir wieder schlechter. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir helfen könnten. EM

Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:


10.01.25 - Was tun gegen die Angst meinen Partner nicht lieben zu können?

Vielen Dank liebe Emelie,
für Deine Vertrauen in unseren Beratungsdienst und die aufrichtige Schilderung Deines plötzlich so bedrückenden seelischen Zwiespaltes.

Du bist erst 16 Jahre alt und seit einem Jahr körperlich und seelisch sehr eng mit einem Mann verbunden. Dud warst damit auch anfänglich sehr glücklich, doch auf einmal fühlst Du eine schreckliche Bedrückung, denn Du schreibst: 

'Ich wachte ich mit der extrem schlimmer Angst auf, meinen Partner nicht mehr zu lieben. Es gibt keinen Grund dafür, denn ich hatte sowas noch nie davor und wir führen eine gesunde, tolle Beziehung.'

Jetzt glaubst Du an einer seelischen Störung zu leidern und suchst nach Möglichkeiten, diese möglichst umgehen zu beheben, was Dich dann auch zu unserem psychologischen Beratungsdienst geführt hat. Damit hast Du schon mal einen wichtigen Schritt getan, denn allein kommt man mit solch blockierenden Zwangsgedanken meist nur sehr schwer zu recht.

Doch sobald man eine erfahrene und charakterfeste, neutrale Person gefunden hat, der man vorbehaltlos sein Herz ausschütten kann, sieht man meist ein wohltend, befreiendes Licht am Horizont, da sich menschliche Erschütterungen bei fast allen Menschen immer wieder in ähnlicher Weise wiederholen und man deshalb viel von deren Erfahrungen profitieren kann. 

In Deinem Fall sollten dies natürlich am besten die Eltern, oder eine andere vertrauensvolle Person aus Deinem Umfeld sein, aber Fachleute der Seele zu befragen ist meist auch eine gute Wahl. Doch genug der Vorrede, denn Du bedarfst dringend der praktische Wegweisung aus Deinem Schlamassel.

Zuerst einmal möchte ich Dich aber beruhigen, denn was Du da gerade so schmerlich erlebst ist keine schlimme seelische Störung oder gar Erkrankung, sondern nach meiner langjährigen Erfahrung meldet sich bei Dir gerade der gesunde und vitale Anteil Deiner Seele, die Dich mahnt, Deine allzufrühe und allzuenge Bindung zu überdenken!

Denn in Deinem Alter sollte man sich noch nicht so fest binden, sondern besser auf unbeschwerte Weise viele unterschiedliche Menschen kennen, verstehen und beurteilen lernen, als Voraussetzung für die eigene seelische Entwicklung - hin zu einer stabilen, harmonischen und glücklichen Persönlichkeit.

Du aber hast Dich schon mit 15 Jahren wohl auch sexuell fest gebunden und Dir damit die heitere Unbeschwertheit Deiner Jugendjahre leider allzu früh in eine verpflichtende Partnerschaft verkehrt, wogegen jetzt - nach meiner Einschätzung und Erfahrung - Deine Seele massiv revoltiert und Dich damit an folgende bewährte Lebensweisheit erinnern möchte: 'Was sich nicht locker und leicht - ganz harmonisch und fast wie von selbst entwickelt - das soll oft gar nicht sein!'

Bei wichtigen Entscheidungen - insbesondere in Liebesdingen - bedeutet ein Zweifel in der Regel ein klares, dickes NEIN!

Anstatt also diese so mächtige und wichtige innere Stimme weg therapieren zu wollen, solltest Du sie lieber sehr erst nehmen und erst einmal zur Besinnungen und Neuorientierung für längere Zeit Abstand von Deinem Liebespartner nehmen, indem Du ihn - zum Beispiel - um eine drei-monatige Kontaktpause bittest, die dann aber auch sehr konsequent, ohne jeglichen mündlichen oder schriftlichen Kontakt eingehalten werden muß, wenn sie wirk- und heilsam sein sollte.  

Diese Kontaktpause gäbe Dir dann genügend Raum und Kraft wieder ein unbeschwerter Jugendlicher zu werden, der ohne gleich wieder eine feste Bindung zu suchen, erst einmal die vielen Möglichkeiten der Selbstfindung nützt. Dies kann durch den Anschluß an einen Sportverein oder eine andere regelmäßige Gruppe, durch aufbauende Kurse zur Persönlichkeitentwickelung, oder einfach durch Wahnehmung der vielfältigen Angebote des schulischen und örtlichen Umfeldes geschehen.

Aber am besten auch immer mit einer Vertrauensperson im Hintergrund, der Du dann regelmäßig Dein Herz ausschütten und die Richtighkeit des neu eingeschlagenen Entwicklungsweges besprechen könntest! Dafür gibt es auch außerhalb der Familie und des Freundeskreises vielfältige Ansprechspartner, wie das Jugendamt, die Jugendfürsorge, die Jugend-Seelsorge, den Psychosozialen-Dienst, die Vertrauenslehrer und Schulpsychologen und viele andere mehr.

Ich hoffe, liebe Emelie, Dir mit dieser Erst-Einschätzung einige wichtige Hinweise zur Neu-Beurteilung Deiner aktuellen Lebenslage gegeben zu haben und stehe Dir außerdem jederzeit für Rückfragen oder eine vertiefende Beratung unter Tel. 09961/7255 zur Verfügung.

Im Gegenzug würde ich mich über eine umgehende Bewertung und kurze Kommentierung dieser meiner kostenlosen Antwort sehr freuen!  - Damit verbleibe ich für heute mit allen guten Wünschen als Dein mitfühlender Psychomeda-Berater

Mehr zum Thema auf Psychomeda

Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter