Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Mein Freund zeigt verwirrendes Verhalten - was soll ich davon halten?

Kruemel (w, 30) aus Waldsolms : Mein Freund hat vor ca 2 Wochen Schluss gemacht aus heiterem Himmel. Nach fast 3 Jahre und wegen Schule und corona klar war alles nicht einfach. Klar gab es kleine Probleme, aber keine, an denen man nicht arbeiten kann. Ich habe im Mai meine Prüfungen zur Lebensmitteltechnikerin gehabt und genau, als die schwere Zeit rum war geht er.
Er sagt mir er möchte mir nicht sagen wir könnten Freunde bleiben, jetzt möchte er eine Freundschaft. Er sagt macht sich mehr Gedanken um mich als um sich. Er sagt das er noch Gefühle für mich hat, aber nicht genug um mit mir eine Beziehung zu führen.
Dann saß er Montag vor mir auf dem Boden und ich auf dem Bett und er weint und legt sein Kopf auf meinen Schoß oder er küsst mich auf den Kopf wenn er geht und meint das tut er weil er mich mag. Er sagte einen Abend auch als ich nicht zu Hause war und er dachte wäre auf einem Date, dass er Angst hatte, aber nicht wüsste wieso.
Er verhält sich total verwirrend. Man wirft ja auch 3 Jahre nicht einfach weg.
Ich habe das Gefühl er weiß nicht was er will. Ich weiß einfach nicht was ich davon denken soll.

Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:

Liebe Ratsuchende,

danke für das Vertrauen, mit dem Sie sich an uns wenden.

Ich kann sehr gut verstehen, dass das Verhalten Ihres Freundes verwirrend auf sie wirkt. Es ist ja auch verwirrend und bietet Ihnen keine Orientierung. Ich glaube auch, dass Ihr Gefühl, dass er nicht so recht weiß, was er will, bzw. was mit ihm los ist, stimmt.

Man könnte aus der Ferne sagen, das Verhalten Ihres Freund zeigt, dass seine Fähigkeit sich zu binden, gestört ist. Das heißt, dass er aus welchen Gründen auch immer (die liegen meist in der Kindheit) sich nicht so binden kann, wie er es sich wahrscheinlich wünscht. Wenn ihm das in vorangegangenen Beziehungen auch schon so oder so ähnlich ergangen ist, dann würde man von einem sich wiederholdenden Muster sprechen. Es könnte auch sein, dass vorangegangene Beziehungen an anderen Dingen gescheitert sind, dann kann man von einer Bindungsstörung ausgehen.

So, wie es bis hierhin aussieht, liegt das Problem also eher bei Ihrem Freund, als bei Ihnen. Er müsste sich jetzt darum bemühen, diese Bindungsstörung in Ordnung zu bringen.

Daher empfehle ich Ihnen, sich mit Bindungsverletzungen zu beschäftigen. Sehen Sie sich gerne auf meinem YouTube Kanal um:

https://www.youtube.com/channel/UC3t4Gp8DPR2rb7Cf44a4Wzg

In einer der Playlists finden Sie alle meine Videos, die Sie sich dort der Reihe nach anschauen können. Es gibt eigens eine Playlist zum Thema „Beziehungen“ und die Playlist „NARM – 5 Kernressourcen“ wäre sicherlich auch sehr hilfreich und erhellend für Sie, um sich im Kontakt mit Ihrem Freund besser orientieren zu können.

Zum jetztigen Zeitpunkt halte ich es für wichtig, dass Sie sich um Orientierung und Klarheit bemühen, damit Sie nicht unwillentlichen zum Spielball seiner Gefühle werden. Das würde Sie beide nur unglücklich machen, und über kurz oder lang die Situation verschlechtern. Hilfreicher wäre es, wenn Sie ihm zur Seite stehen und ihn darin unterstützen könnten, seine Bindungsproblematik zu bearbeiten. Dazu wird er professionelle Hilfe benötigen. Ich rate an dieser Stelle immer zu NARM Therapeut*innen. Mit dieser Methode haben Sie meiner Ansicht nach die besten Aussichten auf eine tatsächliche, stabile Veränderung.

Ich hoffe, meine Empfehlungen helfen Ihnen weiter, und wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Zukunft!

Ihre Marion Weber

Wenn diese Antwort hilfreich war, dann freue mich über eine positive Bewertung. Danke! ;-)





Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter