Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Beziehung mit einem Borderliner: Können sich Gefühle so schnell ändern?

Sonne (w, 38) aus Stuttgart: Ich war 4 Wochen mit einem Borderliner zusammen, erfuhr aber erst an unserem letzten Abend davon. Wir sahen uns nur am Wochenende für eine begrenzte Zeit, weil er zu diesem Zeitpunkt in einer Reha war wegen seiner Medikamentensucht. Die wenigen gemeinsamen Stunden waren traumhaft.

Dann wurde er aus der Reha entlassen und er meldete sich nicht mehr bei mir. Das ist jetzt 3 Wochen her. Ich hatte ihm einige SMS geschickt, keine Reaktion von ihm. Angerufen habe ich ihn nicht. Ich wusste, er würde nicht dran gehen. Ich musste dann für mich den Kontakt per SMS beenden. Ich konnte das alles nicht mehr ertragen.

Hab ihn darum gebeten, dass er mir sein Verhalten erklären soll. Keine Reaktion von ihm. Diese Sache im Kopf für mich zu beenden ist so schwierig, weil ich nichts von dem verstehe, was passiert ist. Wochenlang erzählte er mir, dass er mich so sehr liebe, er mich nie mehr hergeben werde und er war wirklich sehr verliebt in mich.

Was geht in diesen Menschen vor, wenn sie sich so verhalten u. sich nicht mehr melden? Sind ihre Gefühle dann auf einmal weg? Kann sich ihre Gefühlswelt von heute auf morgen einfach ändern? Wird wirklich aus Liebe Hass und vor allem, hören sie auch wieder auf einen zu hassen? Leiden diese Menschen an einer Trennung? Was geht in diesen Menschen vor, wenn sie einen einfach so zurück lassen? Merken sie überhaupt, dass sie den anderen verletzen oder lässt sie das kalt? Und wie soll ich damit fertig werden? Ich leide an diesem 'offenen Ende' ohne Erklärung.

Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:

Liebe Sonne,

die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist durch ein stark schwankendes Selbstbild (von völliger Selbstverachtung bis zu grotesker Selbstüberschätzung), Schwarz-Weiß-Denken und emotionale Labilität gekennzeichnet. Dafür, dass sich Ihr Borderline-Freund nicht mehr meldet, kann es mehrere Gründe geben, z.B.

1. Er hatte einen Rückfall, für den er sich so sehr schämt, dass er sich nicht mehr meldet. Viele Sucht-Patienten versuchen so auch, Menschen die ihnen nahestehen, vor der Auswirkung der Sucht zu schützen.

2. Er macht eine Phase von Selbstverachtung und großen Selbstzweifeln durch und kann nicht mehr an eine gemeinsame Zukunft glauben. Vielleicht glaubt er auch nicht mehr daran, dass Sie etwas für ihn empfinden.

3. Er hat Angst vor einer engen, festen Beziehung (auch typisch für Borderline) und antwortet daher nicht.

Wenn sich Ihr Freund auch in nächster Zeit nicht meldet, sollten Sie für sich überlegen, ob Sie mit der Beziehung nicht abschließen sollten. Häufig gelingt das besser, wenn man versucht, seine Gefühle in Bildern, Musik oder in einem Tagebuch festzuhalten und zu verarbeiten. Auch Erinnerungsstücke können dabei helfen sowie ein Abschluss-Ritual, z.B. symbolisches Verbrennen eines Briefes oder ähnliches. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie sich nicht in die Welt der Borderline-Persönlichkeitsstörung hineinziehen lassen und für sich klar den Status der Beziehung definieren, Entscheidungen treffen und dazu stehen.

Viel Erfolg!
Bewertung durch den Fragensteller:





Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter