Worin unterscheiden sich Freundschaften und Beziehungen von Borderlinern?
Sophie (w, 23) aus Bad Münder: Liebes Expertenteam,
Ich bin selber Borderlinerin und beschaftige mich seit geraumer Zeit mit einer Frage.
Worin genau liegt eigentlich der Unterschied ob ein Borderliner eine Freundschaft zu anderen Menschen hat oder ob es ein gesunder Mensch ist, der zu anderen gesunden Menschen hegt.
Mir selber sind natürlich schon so einige Unterschiede aufgefallen, aber es fällt mir zunehmend schwer diese genau zu bennennen und zu vergleichen, daher hoffe ich, dass ihr mir da vielleicht helfen könnt.
Mit freundlichen Grüßen
Sophie.
Ich bin selber Borderlinerin und beschaftige mich seit geraumer Zeit mit einer Frage.
Worin genau liegt eigentlich der Unterschied ob ein Borderliner eine Freundschaft zu anderen Menschen hat oder ob es ein gesunder Mensch ist, der zu anderen gesunden Menschen hegt.
Mir selber sind natürlich schon so einige Unterschiede aufgefallen, aber es fällt mir zunehmend schwer diese genau zu bennennen und zu vergleichen, daher hoffe ich, dass ihr mir da vielleicht helfen könnt.
Mit freundlichen Grüßen
Sophie.
Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:
Liebe Sophie,Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) sind sich ihrer selbst oft sehr unsicher. Während andere Menschen idealerweise ein festes Fundament unter den Füßen haben, stehen Borderline mit den Füßen oft auf Sand oder haben das Gefühl, dass der Boden unter ihnen stark wankt. Sie fühlen sich daher oft unsicher, zweifeln an sich selbst und an anderen. Sie wissen nicht was richtig oder falsch ist, fallen daher schnell von einem Extrem ins andere. Man könnte auch sagen, ihnen fehlt der Kompass, der sie durchs Leben führt.
Diese Unsicherheit zeigt sich auch in Freundschaften und Beziehungen zu anderen Menschen. Häufig klammern sie sich an andere Menschen oder sie zu misstrauisch und tun oder sagen dann Dinge, die sich eigentlich nicht so gemeint haben.
In einer Studie aus dem Jahr 2013 konnten Lis & Bohus zeigen, dass Borderliner vor allem in drei Bereichen Probleme haben:
- sie verstehen neutrale, soziale Situationen häufig falsch
- sie fühlen sich häufig abgelehnt und zurückgewiesen
- es fällt ihnen schwer, nach persönlichen Enttäuschungen wieder mit anderen zusammenzuarbeiten
Neuere Therapie-Ansätze versuchen genau in diesen Problem-Bereichen positive Veränderungen herbeizuführen. Dazu zählt z.B. die dialektisch-behaviorale-Therapie.
Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage damit beantworten, und würde mich über eine kurze Bewertung der Antwort noch sehr freuen.
Bewertung durch den Fragensteller: 








Online-Beratung
Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...
Therapeuten
Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...
Beliebt auf Psychomeda
Social Feed
Folgen Sie uns auf Twitter
Qualität
Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter