Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Zur Bewältigung von Hochsensibilität Unterstützung und Übungen gesucht

R (w, 28) aus Süddeutschland: Liebes Team,

ich habe die Vermutung, dass ich hochsensibel bin, und der HSP-Test hat dies bestätigt. Eine meiner Herausforderungen besteht darin, dass ich mich häufig wehrlos und überrumpelt fühle, wenn viele Informationen auf mich hereinströmen (entsprechend Typ 3 der Hochsensibilität). Außerdem lösen bereits kleine Dinge stärkere emotionale Reaktionen bei mir aus (entsprechend Typ 2 der Hochsensibilität). Ich würde mich freuen, wenn Sie ein oder zwei Übungen für mich hätten, mit denen ich besser auf weltliche Reize reagieren kann, oder wenn Sie mir Ratschläge geben könnten, wie ich dieses Thema am besten angehen sollte.

Herzlichen Dank!

Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:

Liebe Fragestellerin,

vielen Dank für Ihre Nachricht und das Teilen Ihrer Erlebnisse und Gefühle im Zusammenhang mit Hochsensibilität. Ich verstehe, dass dies für Sie eine Herausforderung darstellen kann.

Hier sind zwei Übungen, die Ihnen helfen könnten, Ihre Sensibilität zu regulieren und die Reize besser zu verarbeiten:

1. Achtsamkeits- und Meditationsübung:

Ziel: Achtsamkeit fördert das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment und kann helfen, Reize besser zu regulieren.

Übung:
- Finden Sie einen ruhigen Ort, setzen Sie sich bequem hin und schließen Sie die Augen.
- Konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem und achten Sie auf das Ein- und Ausatmen.
- Bei Gedanken, die Sie ablenken, kehren Sie sanft zu Ihrem Atem zurück.
- Beginnen Sie mit 5-10 Minuten täglich und erhöhen Sie die Zeit schrittweise.

2. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson:

Ziel: Diese Technik hilft, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken und Reize besser zu regulieren.

Übung:
- Suchen Sie einen ruhigen Ort und nehmen Sie eine bequeme Haltung ein.
- Spannen Sie dann nacheinander verschiedene Muskelgruppen für etwa 5-10 Sekunden an und lassen Sie sie dann los.
- Spüren Sie dem Gefühl der Entspannung nach und fahren Sie fort, bis Sie alle Muskelgruppen durchgearbeitet haben.
- Diese Übung kann auch in stressigen Momenten angewendet werden, um eine sofortige Entspannung zu erreichen.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Übungen allgemein sind und möglicherweise nicht für jeden Einzelnen gleichermaßen effektiv.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Hochsensibilität Ihren Alltag erheblich beeinträchtigt, wäre es ratsam, einen Therapeuten oder Psychologen aufzusuchen, der auf Hochsensibilität spezialisiert ist. Professionelle Unterstützung kann individuell angepasst werden, um Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zu adressieren.

Bitte denken Sie daran, dass Hochsensibilität auch viele Stärken mit sich bringen kann, wie Empathie, Intuition und Kreativität. Mit der richtigen Unterstützung und Übung kann es möglich sein, diese Stärken zu nutzen und die Herausforderungen zu bewältigen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und stehe Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Oliver Haufe





Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter