Navigation Psychomeda.de
Das Psychologie-Portal

Ich studiere und stecke momentan in einer Krise

Muffi (m, 22) aus Wadern:

Hallo kurz zu mir, ich bin in einer 3jährigen Beziehung mit meiner wundervollen Freundin. Ich studiere Maschinenbau im 4. Semester und habe eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker.Ich bin seit Oktober letzten Jahres ausgezogen. Ich kann stolz sagen das ich früher der beste in meinem Fach war, doch faul beim lernen war ich schon immer aber habe es die ersten Semester durch Anstrengung geschafft.

Ich stecke im Moment in einer Krise und weiß nicht mehr weiter. Ich überlege ob ich mein Studium abbrechen sollte und nicht einfach den Techniker mache, denn ich komme nicht mehr aus dem Bett bin sehr antriebslos, und irgendetwas behindert mich zu lernen. Es geht sogar soweit das ich manchmal bis 4 Nachts wach liege und grüble.

Zu meiner Familie: Es gab früher immer Anspannungen zu meiner Mutter und habe mir versucht da ich ein Mittelkind bin die Aufmerksamkeit durch Streiten zu nehmen. Was soll ich nun tun? Ich war immer der Beste und jetzt überholen mich selbst die die früher zu mir hochgeschaut haben wie z.B. mein Bruder. Mein Kollege der mit mir studiert, der früher mit mir Ausbildung gemacht hat.

Wie komme ich aus diesem Loch wieder heraus und wie schaffe ich es mich besser auf das Studium zu konzentrieren? Ich bin eigentlich sehr engagiert, bin flexibel und verstehe alles was im Studium abläuft. Ich kann mein Potential nicht ausschöpfen. Ich arbeite neben dem Studium und bekomme nichts finanziert.

Wie sollte ich mich entscheiden für diesen beschwerlichen Weg oder den einfacheren?

Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:

Lieber Muffi,

ich danke Ihnen für Ihre Anfrage. Die ersten Semester Ihres Studiums haben Sie durch Anstrengung bewältigen können. Doch nun fühlen Sie sich antriebslos und kommen nicht mehr aus Bett, auch weil Sie öfter nachts wach liegen und grübeln.

Sie schreiben, irgendetwas hindert Sie am Lernen. Dieses 'Etwas' liegt in Ihnen. Sie sind es gewohnt, ihr Selbstwertgefühl über Leistung aufzubauen und zu definieren. Sie waren früher der Beste in Ihrem Fach und jetzt müssen Sie die Erfahrung machen, dass Andere sie 'überholen', also besser sind als Sie.

Die Konzentrationsfähigkeit ist davon abhängig, wie wohl Sie sich insgesamt fühlen. Ihr Seelenleben findet nach Ihren Schilderungen wenig Berücksichtigung, doch um Ihr (kreatives) Potential ausschöpfen zu können, brauchen Sie den Zugang zu Ihren Gefühlen, Empfindungen und Ihrer Intuition.
Dass Sie neben dem Studium arbeiten, erhöht zudem die Arbeitsbelastung. Sie stehen unter Druck, etwas Bestimmtes schaffen zu müssen und sogar der Beste sein zu wollen. Diesem Druck kann Ihr Seelenleben nicht mehr standhalten, obwohl Sie ansonsten engagiert und flexibel sind und inhaltlich alles verstehen.

Lassen Sie sich gefühlsmäßig einmal ganz und gar auf die Vorstellung ein, das Studium abzubrechen und den Techniker zu machen. Welche Gefühle (nicht Gedanken!) tauchen in Ihnen auf? Setzen Sie sich hin und schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt ohne zu werten und vorab zu zensieren. Auf diese Weise können Sie einiges über Ihre tieferen Wünsche und Bedürfnisse erfahren.

Sollten Sie merken, dass das allein schwierig ist, scheuen Sie sich nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein paar Beratungs- oder Therapiestunden - auch online möglich - helfen Ihnen dabei, sich klarer über den eigenen beruflichen Lebensweg zu werden.

Ich wünsche Ihnen alles Gute,
mit herzlichem Gruß

Anke Wagner
Heilpraktikerin f. Psychotherapie
Bewertung durch den Fragensteller:
Danke





Online-Beratung

Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...


Therapeuten

Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...


Beliebt auf Psychomeda


TwitterSocial Feed



Folgen Sie uns auf Twitter


Qualität

Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter